Warum Weiterbildung bei BASTA?

Lebendiges Lernen

In der Weiterbildung steht erfahrungs- und praxisorientiertes Lernen im Vordergrund. Simulationseinheiten, Praxisreflexionen, Übungen und die Arbeit an eigenen Fällen sind Bestandteil aller Seminare und dienen dazu, sich Theoriewissen nicht nur kognitiv anzueignen, sondern im Tun zu erschließen und in die eigene Berater*innenpersönlichkeit zu integrieren.

Gute Beratung ist mehr als ein Handwerk

A fool with a tool is still a fool (Ein Narr mit einem Werkzeug ist immer noch ein Narr) – in diesem Sinne erhalten Sie bei uns zwar ein breit gefächertes Handwerkszeug für Supervisions- und Beratungsprozesse. Das Ziel der Weiterbildung ist es aber, diese Werkzeuge auf ein solides Fundament von Beratungskompetenzen zu stellen, zu der neben der methodischen Kompetenz auch Reflexionskompetenz, Theoriekompetenz, Feldkompetenz und andere Kompetenzen gehören.

mehr zu unserem Kompetenzmodell

Wir arbeiten integrativ

Die Weiterbildung ist sozialwissenschaftlich fundiert und vermittelt einen methoden- und schulenübergreifenden Beratungsansatz. So entwickeln Sie ein integratives Beratungsverständnis, mit dem Sie in komplexen Beratungssituationen wirksam werden können.

mehr zu unserem Beratungsverständnis

Inspiration durch vielfältige Dozent*innen

Die Weiterbildungsleitung ist in den meisten Seminaren präsent, um die Konsistenz der Weiterbildung zu garantieren. Schon hier erleben Sie drei unterschiedliche Rollenmodelle mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Darüber hinaus arbeiten wir mit einem Pool von kompetenten und erfahrenen Dozent*innen, die unterschiedliche persönliche und fachliche Expertise einbringen.

mehr zu unseren Dozent*innen

Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung

Über die gesamte Weiterbildung hinweg reflektieren Sie Ihre persönliche Entwicklung mit Ihren von BASTA unabhängigen Lehrsupervisor*innen. Ungefähr in der Mitte der Weiterbildung erhalten Sie ein ca. einstündiges persönliches Feedbackgespräch, in dem wir mit Ihrem Lehrsupervisor / Ihrer Lehrsupervisorin und einem Mitglied der Weiterbildungsleitung besprechen, wie wir Ihre Entwicklung, Stärken und Entwicklungsfelder einschätzen. In einem von BASTA entwickelten Werkstattformat ergeben sich weitere wertvolle Impulse für die eigene Kompetenzentwicklung.

Werden Sie Teil einer Community!

Die Kontakte zu den anderen Gruppenmitgliedern bleiben häufig nach dem Ende der Weiterbildung bestehen. Über die Weiterbildung hinaus veranstaltet BASTA regelmäßige Tagungen, bei denen Sie Fachkolleg*innen aus der Beratungscommunity kennenlernen können. So entsteht ein Netzwerk, das nicht nur gegenseitige Unterstützung und Intervision bietet, sondern in dem auch Supervisionsaufträge weitergegeben und gemeinsame Projekte auf die Beine gestellt werden.

Wir verfolgen die Fachdiskurse nicht nur, sondern gestalten sie mit.

Die Mitglieder der Weiterbildungsleitung sowie die Dozent*innen haben zahlreiche Fachbücher und Artikel zu Themen rund um Supervision, Beratung und Arbeitswelt veröffentlicht. Sie sind als Herausgeber*innen von Fachzeitschriften tätig und halten Vorträge bei Konferenzen und Tagungen. Dadurch erhalten Sie aus erster Hand einen Anschluss an die aktuellen Fachdiskussionen.

hier eine Auswahl unserer Publikationen

Enge Vernetzung mit der DGSv

Wir engagieren uns berufs- und fachpolitisch, halten engen Kontakt mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. und arbeiten in Gremien und Arbeitsgruppen mit.

Über 30 Jahre Erfahrung

BASTA ist im Laufe von 30 Jahren zu einem der führenden Weiterbildungsanbieter im Bereich Supervision und Coaching geworden. Wir sind das erste Weiterbildungsinstitut in Ostdeutschland und entwickeln unsere Konzepte stetig weiter.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner